: Tradition trifft Innovation
Zürich's Schreinerszene boomt mit kreativen Holzprojekten. Hier die Top 10:
- Carbone Interior Design: Luxus-Innenarchitektur
- Noon Woodwork: Umweltfreundliche Holzprojekte
- Surge Craft: Revolutionäres Wohnzimmerdesign
- House of Audio: Küche der Zukunft
- Beyer Chronometrie: Klassische Holzdetails
- imfeldworks: Modernes Büroraum-Design
- Frundgallina: Komplette Chalet-Renovierung
- Concept Interiors: Ladenerneuerung mit Holz
- Swiss Bureau: Restaurant-Design "Monsieur 14"
- KOHLERSTRAUMANN: Privater Hausumbau
Diese Projekte zeigen:
- Nachhaltigkeit ist Trend
- Lokale Materialien werden bevorzugt
- Handwerk trifft auf moderne Technologie
- Individualität steht im Fokus
Zürcher Schreiner verbinden gekonnt Tradition mit Innovation und setzen auf umweltfreundliche Lösungen.
Verwandtes Video von YouTube
Carbone Interior Design AG: Luxus-Innenarchitektur in Zürich
Carbone Interior Design AG mischt seit 2022 die Zürcher Designszene auf. Ihr Spezialgebiet? Maßgeschneiderte Inneneinrichtungen für Kunden, die das Besondere suchen.
Schauen wir uns ein paar ihrer Projekte an:
Neues Schloss Privat Hotel Zürich
Hier hat Carbone richtig aufgedreht. Sie haben Art Déco und Moderne so gemischt, dass man zweimal hinschauen muss:
- 57 Zimmer in satten Farben
- Samtige Texturen treffen auf natürlichen Putz
- Violette Badezimmer neben dunklem Eichenholz
Das Ergebnis? Ein Hotel, das Gegensätze vereint. Im Restaurant Castellan's umarmen die Sitzbänke die Wände förmlich.
"Ein Ort, der zusammenbringt, was normalerweise nicht zusammenpasst." - Carbone Interior Design
Audemars Piguet AP House Zürich
Stellen Sie sich vor: Eine alte Schalterhalle wird zum Luxus-Showroom. Carbone hat's gemacht:
- Historische Mosaikböden
- Marmorsäulen
- Stuckdekorationen
All das trifft auf modernen Luxus. Das Ergebnis? Eines der schönsten AP Houses überhaupt.
Auszeichnungen
2022 war ein gutes Jahr für Carbone:
- Bestes Luxus-Innenarchitekturstudio der Schweiz
- Bestes Luxus-Retail-Interieur für das AP House Zürich
Veronica del Castillo, die Chefin von Carbone, sagt dazu:
"Wir wollen außergewöhnlichen Service und maßgeschneiderte Lösungen bieten. Es freut uns, dass das anerkannt wird."
Carbone zeigt: Mit den richtigen Materialien, Handwerkskunst und Ideen entstehen Räume, die beeindrucken. Egal ob Hotel, Shop oder Privathaus - sie setzen neue Standards in Zürich und darüber hinaus.
2. Umweltfreundliche Holzprojekte von Noon Woodwork
Noon Woodwork in Zürich macht Schreinerhandwerk grün. Wie? Mit lokalem Holz und umweltschonenden Methoden.
Schweizer Holz: Gut fürs Klima
Noon Woodwork nutzt nur Holz aus Schweizer Wäldern. Das spart Transportwege und stärkt lokale Forstbetriebe. Wussten Sie? Schweizer Wälder bedecken ein Drittel des Landes und wachsen jährlich um 0,42%. Trotzdem wird nur ein Drittel des Holzes genutzt.
"Lokales Holz bedeutet weniger Abfall und weniger Umweltbelastung", sagt der Noon Woodwork-Gründer.
Clevere Techniken für langlebige Möbel
Noon Woodwork setzt auf smarte Verbindungen. Statt Nägel? Schrauben! Das macht's einfacher, Materialien später zu trennen und zu recyceln.
Öko-Oberflächen
Für die Oberflächenbehandlung? Öko-Produkte! Beliebt sind Leinöl-Produkte wie Tried and True oder Allback. Sie schützen das Holz, ohne der Umwelt zu schaden.
Handarbeit statt Strom
Noon Woodwork greift lieber zum Handwerkzeug als zum Elektrogerät. Wenn's doch mal Strom sein muss, dann mit Kabel statt Akku. Das spart Plastik und Batterien.
Altes Holz, neue Ideen
Noon Woodwork liebt Upcycling. Kaputte Bretter? Werden zu einzigartigen Möbelstücken umgewandelt.
Noon Woodwork beweist: Nachhaltiges Schreinerhandwerk kann cool und erfolgreich sein. Ihre Projekte? Eine Mischung aus Funktion, Style und Umweltschutz.
3. Surge Craft revolutioniert Wohnzimmerdesign in Zürich
Surge Craft hat in Zürich wieder zugeschlagen. Ihr neuestes Projekt? Ein Wohnzimmer, das Funktion und Style perfekt vereint.
Das Highlight? Ein maßgefertigtes Regalsystem, das den Raum komplett verändert. Offen und geschlossen - so schafft Surge Craft nicht nur Stauraum, sondern auch eine Bühne für persönliche Schätze.
Aber das ist noch nicht alles. In einer Nische versteckt sich ein Geheimtipp fürs Homeoffice: ein ausklappbarer Schreibtisch. Arbeit fertig? Einfach wegklappen und das Wohnzimmer ist wieder Chill-Zone.
Die Farbpalette? Minimalistisch, aber warm. Helle Holztöne dominieren, während Schwarz und Weiß für Spannung sorgen.
Surge Craft denkt auch an die Umwelt. Das Holz? Lokal und FSC-zertifiziert. Die Oberflächenbehandlung? Umweltfreundlich.
Markus, ein Kunde aus Zürich, ist begeistert:
"Das Regal ist der Hammer! Die Montage war wie Lego für Erwachsene - macht echt Spaß. Und die Stabilität? Top! Surge Craft weiß einfach, wie man Räume clever nutzt."
Mit diesem Projekt zeigt Surge Craft wieder einmal: Funktionales Design kann verdammt gut aussehen. Ihre maßgeschneiderten Lösungen setzen neue Standards in Zürichs Schreinerszene.
4. House of Audio GmbH: Küche der Zukunft in Zürich
House of Audio GmbH hat in Zürich eine Küche geschaffen, die Funktion und Style perfekt vereint. Hier's, was sie so besonders macht:
Maßgeschneiderte Schränke nutzen jeden Zentimeter. Viel Stauraum, trotzdem wirkt alles offen und einladend.
Das Coolste? Versteckte Lautsprecher. Musik ohne sichtbare Boxen - die Küche wird zur Soundzone.
Die Materialien? Hochwertig und nachhaltig:
- Edles Holz aus FSC-Wäldern
- Mix aus Hochglanz und matten Flächen
- Umweltfreundliche Oberflächenbehandlung
Clever: Eine ausziehbare Arbeitsfläche. Mal Platz für zwei, mal für die ganze Familie.
Die Beleuchtung passt sich an. LEDs in den Regalen machen aus Küchenzeug echte Hingucker.
Thomas Müller, der Chef von House of Audio GmbH, sagt dazu:
"Wir wollen Küchen, die nicht nur praktisch sind, sondern auch Wow-Faktor haben. Für uns ist die Küche das Herz des Zuhauses, wo Technik und Design eins werden."
Diese Küche zeigt: Top-Handwerk plus smarte Technik ergibt ein Raumwunder. Sie setzt neue Maßstäbe in Zürich und macht den Alltag einfach besser.
5. Klassische Holzdetails bei Beyer Chronometrie
An der Bahnhofstrasse 31 in Zürich findet sich ein Schatz der Schreinerkunst: Beyer Chronometrie. Seit 1760 zeigt dieses Familienunternehmen, wie sich traditionelles Handwerk und moderne Uhrmacherei ergänzen.
Das Beyer Museum im Untergeschoss ist der Stolz des Geschäfts. Hier sieht man Holzhandwerk vom Feinsten:
- Edle Holzvitrinen schützen über 500 historische Zeitmesser
- Handgeschnitzte Rahmen umgeben besondere Stücke
- Maßgefertigte Holzpaneele sorgen für Gemütlichkeit
Ein Highlight? Eine Taschenuhr, fast komplett aus Holz und Elfenbein. Sie zeigt, was Schweizer Handwerker drauf haben.
"Die Uhren hier sind einfach unglaublich", meint ein begeisterter Museumsbesucher.
2022 wurde der Laden zum ersten Mal seit 30 Jahren renoviert. Das Ziel war klar: Alt trifft Neu. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen:
- Geräuchertes Eichenholz bringt Wärme ins Spiel
- Speziell angefertigte Holzmöbel laden zum Verweilen ein
- Holzdecken sorgen für gute Akustik
René Beyer, der Chef, erklärt:
"Unsere Uhrmacher kümmern sich um die Museumsstücke und die Uhren unserer Kunden. Wir achten auf jedes Detail - bei den Uhren und im Laden selbst."
Im Beyer Atelier entstehen hauseigene Schmuckstücke. Hier arbeiten 10 Profis - von Designern bis zu Uhrmachern - an einzigartigen Kreationen.
Die Renovierung von Hauser & Partner hat eine gemütliche Lounge geschaffen. Pastellfarben und weiche Formen passen perfekt zum klassischen Holz.
Beyer Chronometrie zeigt: Gute Schreinerarbeit ist zeitlos. Sie passt sogar zu Luxusuhren. Hier sieht man, wie altes Handwerk und modernes Design sich gegenseitig besser machen.
sbb-itb-b6fd662
6. Büroraum-Design von imfeldworks
imfeldworks hat in Zürich ein Bürokonzept auf die Beine gestellt, das zeigt, wie moderne Arbeitsplätze aussehen können. Ihr Trick? Sie mischen praktische Holzelemente mit coolem Design.
Der Clou ist ein offener Arbeitsbereich. Hier können Teams flexibel zusammenarbeiten. Überall stehen Holzmodule rum, die gleichzeitig als Raumteiler und Stauraum dienen. Das Beste daran? Man kann sie einfach umstellen, wenn's nötig ist.
Ein echter Hingucker ist die "Grüne Wand". Das ist eine vertikale Begrünung mit heimischen Pflanzen. Die sorgt nicht nur für bessere Luft, sondern bringt auch ein bisschen Natur ins Büro.
"Wir wollten einen Raum, der die Leute produktiver macht und in dem sie sich wohlfühlen", sagt Lisa Müller von imfeldworks.
Bei den Materialien haben sie auf Nachhaltigkeit geachtet:
- Holz mit FSC-Siegel für Möbel und Verkleidungen
- Recycelte Sachen für den Boden
- LED-Lampen, die sich dem Tageslicht anpassen
Besonders clever sind die "Ruhe-Pods". Das sind kleine Holzkabinen, in denen man in Ruhe arbeiten oder quatschen kann, ohne dass jemand mithört.
Und was ist dabei rausgekommen? Ein Büro, das gut aussieht und praktisch ist. Seit Januar 2023 ist es fertig, und die Leute sind ziemlich happy damit. Eine Umfrage zeigt, dass die Mitarbeiter 30% zufriedener sind als vorher.
imfeldworks beweist: Mit gutem Design und Schreinerarbeit kann man Büros bauen, die Leute inspirieren und motivieren. Das könnte die Zukunft der Arbeit in Zürich sein.
7. Komplette Hausrenovierung mit neuen Holzelementen
Ein altes Chalet in den Schweizer Jurabergen hat eine erstaunliche Verwandlung durchgemacht. Das Zürcher Architekturbüro Frundgallina hat es in ein modernes, umweltfreundliches Zuhause umgebaut.
Von außen sieht das Haus noch genauso aus wie früher. Das musste so sein, wegen der lokalen Bauvorschriften. Aber innen? Da ist alles anders:
- Tannenholz aus dem Jurawald dominiert den Innenraum
- Vier Bereiche von je 8 Quadratmetern auf verschiedenen Ebenen
- Ein gefaltetes Edelstahlblech als Dach sammelt Regenwasser
Antonio Gallina von Frundgallina sagt dazu:
"Wir haben eine tolle räumliche Vielfalt geschaffen, hauptsächlich durch unterschiedliche Raumhöhen."
Das Ergebnis? Ein 100% energieeffizientes Chalet mit cleverer Raumaufteilung. Die "Räume" sind durch verschiedene Stufen verbunden. So entsteht ein spielerischer Rundgang durchs Haus.
Was macht das Projekt so besonders?
- Lokales Holz = kurze Transportwege
- Innovative Bauweise spart Energie
- Das Haus passt sich perfekt in die Umgebung ein
Hier zeigt sich, wie gut alte Handwerkskunst und moderne Architektur zusammenpassen können.
Plant ihr auch so eine Renovierung? Hier ein paar Tipps:
1. Plane genau
In der Schweiz kann die Genehmigung lange dauern. Bereite dich gut vor.
2. Nutze lokale Materialien
Holz aus der Region ist oft günstiger und immer nachhaltiger.
3. Denk an Energieeffizienz
Das spart langfristig Geld und schont die Umwelt.
4. Sei kreativ mit dem Raum
Auch kleine Räume können Großes leisten - mit der richtigen Planung.
5. Respektiere die Umgebung
Ein gutes Haus passt sich der Natur an, statt gegen sie zu kämpfen.
Dieses Zürcher Projekt zeigt: Mit der richtigen Idee und gutem Handwerk kann aus jedem alten Haus etwas Besonderes werden.
8. Ladenerneuerung mit Holzelementen
Holz ist der neue Star in Zürcher Verkaufsräumen. Warum? Es schafft eine Atmosphäre, die Kunden magisch anzieht. Concept Interiors zeigt, wie's geht.
Sie haben einen 250 m² Showroom in Zürich komplett umgekrempelt. Das Ergebnis? Ein Raum, der Kunden nicht mehr loslässt. Der CEO prahlt:
"Bereiten Sie sich darauf vor, von diesem Showroom begeistert und inspiriert zu werden."
Große Worte. Aber sie halten, was sie versprechen. Der neue Showroom ist eine Mischung aus Gemütlichkeit und Coolness:
- Böden aus heimischer Tanne
- Maßgeschneiderte Holzregale für flexible Produktpräsentation
- Metallakzente für den modernen Kick
Mitten im Laden steht ein Holz-Spieltisch. Klingt komisch? Ist genial! Kunden können Produkte anfassen und ausprobieren. Und wer spielt, kauft eher.
Klar, so eine Renovierung kostet. Im Schnitt landen Sie bei 56 € pro Quadratmeter. Concept Interiors hat 14.000 € investiert. Viel Geld? Ja, aber es hat sich gelohnt. Der Umsatz ist um 25% in die Höhe geschossen.
Das Beste an Holz? Es ist ein Verwandlungskünstler. Die modularen Displays lassen sich blitzschnell umbauen. Neue Trends? Kein Problem!
Sie wollen Ihren Laden in Zürich auch aufmöbeln? Hier ein paar Tipps:
- Greifen Sie zu lokalem Holz. Gut fürs Image, gut fürs Portemonnaie.
- Licht ist alles. 3,30 € pro Quadratmeter für gute Beleuchtung sind gut investiert.
- Flexibel bleiben. Modulare Systeme machen's möglich.
Mit der richtigen Mischung aus Design und Handwerkskunst wird Ihr Zürcher Laden zum Kundenmagnet. Holz ist der Schlüssel dazu.
9. Restaurant-Holzdesign: Monsieur 14 in Lausanne
In Lausanne gibt's ein neues Restaurant, das für Aufsehen sorgt: Monsieur 14. Es zeigt, wie man mit Holz ein einzigartiges Esserlebnis schaffen kann.
Das Zürcher Büro Swiss Bureau hat hier was Besonderes auf die Beine gestellt. Ihr Plan? Urbaner Dschungel trifft Art Déco. Und das Ergebnis? Ziemlich cool:
- Ein riesiger Baum aus Treibholz steht mitten im Raum. Ein französischer Künstler hat ihn gebaut.
- Holz, Messing und Samt sorgen für Glamour.
- Viele Pflanzen und ein paar Spiegel machen den Raum lebendig.
Swiss Bureau sagt dazu:
"Monsieur 14 bietet eine Fülle von Erlebnissen und unzählige 'Instagram-würdige' Momente für seine Gäste."
Adeli & Partners, Profis für Innenausbau aus der Schweiz, haben das Ganze umgesetzt. Zusammen haben sie einen Ort geschaffen, der gut aussieht und praktisch ist.
Was macht das Projekt so besonders?
1. Nachhaltigkeit
Sie haben lokale Materialien verwendet. Das spart CO2.
2. Flexibilität
Das Design lässt sich leicht ändern, wenn sich Trends ändern.
3. Atmosphäre
Holz und Pflanzen zusammen? Fühlt sich einfach gut an.
Wenn Sie in Zürich ein Restaurant haben, können Sie hier einiges lernen:
- Holz aus der Region sieht gut aus und ist gut für die Umwelt.
- Gutes Licht kann alles verändern.
- Flexible Möbel machen es leicht, den Raum umzugestalten.
Monsieur 14 zeigt: Mit gutem Handwerk und cleveren Ideen kann jedes Restaurant etwas Besonderes sein. Es ist ein super Beispiel, wie man Holz in Restaurants einsetzen kann – praktisch, schön und nachhaltig.
10. Privater Hausumbau: KOHLERSTRAUMANN's Meisterwerk
KOHLERSTRAUMANN hat in Zürich ein Haus komplett umgekrempelt. Das Ergebnis? Ein 250 m² großes Zuhause, das modern ist, aber seinen Charme nicht verloren hat.
Die Architekten haben das Haus von oben bis unten erneuert. Holz spielt dabei eine Hauptrolle - es sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.
Was wurde alles gemacht?
- Neue Hartholzböden in allen Räumen
- Badezimmer und Küche komplett neu
- Offeneres Raumkonzept
- Ein Weinkeller als Sahnehäubchen
Der Chef-Architekt von KOHLERSTRAUMANN sagt dazu:
"Wir wollten ein Haus, das modern ist, aber sich trotzdem wie ein echtes Zuhause anfühlt. Ich denke, das sieht man dem Ergebnis an."
Die Renovierung war kein Pappenstiel: Drei Etagen, insgesamt 600 m². Ein Highlight ist die neue Küche. Sie ist jetzt offen und geht direkt in den Wohn- und Essbereich über.
Auch an die Umwelt wurde gedacht: Energiesparende Geräte und umweltfreundliche Materialien machen das Haus fit für die Zukunft.
Wollen Sie selbst renovieren? Hier ein paar Tipps:
- Planen Sie genau. Das spart Geld und Nerven.
- Kaufen Sie gute Materialien. Die halten länger.
- Denken Sie an morgen. Ein energieeffizientes Haus ist mehr wert.
- Bewahren Sie den Charakter. Neu ist gut, aber der alte Charme sollte bleiben.
KOHLERSTRAUMANN zeigt: Mit kluger Planung und top Handwerk wird aus einem alten Haus ein modernes Zuhause. Es sieht gut aus und funktioniert prima.
Fazit
Die Top 10 Schreinerprojekte in Zürich zeigen, wie vielseitig und kreativ Schweizer Handwerkskunst sein kann. Von alt bis neu - Zürcher Schreiner verbinden Tradition und Innovation wie Profis.
Nachhaltigkeit ist angesagt. Firmen wie Noon Woodwork nutzen lokale Materialien und umweltfreundliche Methoden. Gutes Handwerk und Umweltschutz gehen hier Hand in Hand.
Die Projekte spiegeln auch Veränderungen in der Schweizer Architektur wider. Der klassische Chalet-Stil ist noch beliebt, aber moderne Designs bringen frischen Wind. Das Ergebnis? Räume, die gut aussehen UND praktisch sind.
Ein Paradebeispiel: Das KOHLERSTRAUMANN-Projekt. Sie haben ein altes Haus aufgepeppt, ohne seinen Charme zu zerstören. Alt trifft neu - und es funktioniert super.
Auch Restaurants profitieren von Zürcher Schreinerkunst. Das Monsieur 14 in Lausanne, gestaltet vom Zürcher Büro Swiss Bureau, zeigt, wie Holz eine einzigartige Atmosphäre schaffen kann. Lokales Holz und Naturelemente sind hier der Schlüssel.
Schreinerarbeit ist mehr als nur Möbelbau. Von High-Tech-Audiosystemen bei House of Audio GmbH bis zu flexiblen Bürolösungen von imfeldworks - Zürcher Schreiner können alles.
Die Handwerker passen sich an jede Situation an. Ob historisches Gebäude wie bei Beyer Chronometrie oder modernes Büro - sie verstehen, was jedes Projekt braucht.
Teamwork ist wichtig. Schreiner, Architekten und Designer arbeiten eng zusammen, um tolle Ergebnisse zu erzielen.
Was bringt die Zukunft für Zürcher Schreiner?
1. Nachhaltigkeit wird normal
Lokales Holz und umweltfreundliche Materialien werden Standard.
2. Mehr Technik
Traditionelles Handwerk trifft auf moderne Technologie.
3. Flexibles Design
Anpassungsfähige Designs werden wichtiger, um sich ändernden Bedürfnissen anzupassen.
4. Individualität bleibt King
Maßgeschneiderte Lösungen, die die Persönlichkeit der Kunden zeigen, bleiben gefragt.
Diese Top 10 Projekte beweisen: Zürcher Schreinerhandwerk ist lebendig und zukunftsorientiert. Es verbindet Tradition mit modernem Design und setzt auf Nachhaltigkeit. Zürcher Schreiner sind nicht nur Handwerker, sondern echte Künstler, die unsere Zukunft gestalten.